Die Tradition der Innovation
Über EUROKAI
Was 1961 als Hamburger Familienunternehmen begann, ist heute eine der bedeutendsten privaten Terminalbetreibergruppen Europas. Mit strategischem Weitblick und unternehmerischer Kontinuität hat sich EUROKAI zu einer internationalen Finanzholding entwickelt – mit Beteiligungen an der CONTSHIP Italia- und der EUROGATE-Gruppe.
Seit der Neuausrichtung im Jahr 1999 liegt der Fokus auf der Steuerung und Entwicklung von Beteiligungen im Bereich Containerlogistik. Gemeinsam mit unseren Partnern betreiben wir Containerterminals in zentralen europäischen Häfen und bieten intermodale Transporte sowie ergänzende Dienstleistungen entlang der Lieferkette. EUROKAI steht für nachhaltiges Wachstum, stabile Eigentümerstrukturen und eine klare Mission: Die Zukunft des europäischen Containerumschlags aktiv mitzugestalten.
Geschäftsführung
Vorsitzender der Geschäftsführung
Thomas H. Eckelmann führt EUROKAI seit 1986 als Vorsitzender der Geschäftsführung. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Zürich und Hamburg sammelte er internationale Erfahrung in Finanzwesen, Spedition und Schifffahrt, bevor er 1980 in das Familienunternehmen eintrat. Unter seiner Leitung entwickelte sich EUROKAI zu einer der größten privaten Terminalbetreibergruppen Europas. Ein Meilenstein seiner unternehmerischen Laufbahn war die Gründung des Joint Ventures EUROGATE mit der BLG Logistics Group.
Mitglied der Geschäftsführung
Tom Eckelmann ist seit 2023 Mitglied der Geschäftsführung der EUROKAI-Gruppe. Nach seinem Studium in Edinburgh und London sammelte er internationale Erfahrung im Linienverkehr und im Infrastrukturbereich – unter anderem in Singapur und London. Seit 2012 ist er in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Konzerns aktiv, unter anderem als Geschäftsführer des EUROGATE Container Terminals Hamburg. Seit 2023 ist er Co-Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung von EUROGATE. Zudem ist er Mitglied im Board of Directors der Contship Italia S.p.A.
Aufsichtsrat
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Rechtsanwalt, Hamburg
Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates
Mitglied des Vorstandes der Allianz SE, München und Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG, München
Kaufmännische Angestellte bei EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG, Bremen
Persönlich haftender Gesellschafter der Peter Döhle Schiffahrts-KG, Hamburg
Wirtschaftsprüfer und selbständiger Unternehmensberater, Tala, Zypern
Finanzdirektor (CFO) der Jahr Holding GmbH (Jahr-Gruppe – Family Office), Hamburg
Professorin für Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeit, Hamburg
Bankier, Hamburg
Historie
EUROKAI blickt auf über sechs Jahrzehnte Unternehmertum, Wachstum und Weitsicht zurück. Gegründet 1961 von Kurt Eckelmann als Hafenbetrieb in Hamburg, entwickelte sich EUROKAI zur größten privaten Terminalbetreibergruppe Europas.
Mit dem Börsengang im Jahr 1984, dem Einstieg in das internationale Terminalgeschäft in Italien und Portugal sowie dem Aufbau intermodaler Netzwerke wurde früh der Grundstein für internationales Wachstum gelegt.
Ein zentraler Wendepunkt war das Jahr 1999: Die Gründung des Joint Ventures EUROGATE mit der BLG Logistics Group und der Erwerb der Mehrheitsanteile an Contship Italia machten EUROKAI zu einem führenden Akteur im europäischen Containerumschlag.
Seither kamen neue Standorte in ganz Europa und Nordafrika hinzu – von Ravenna, Tanger über Wilhelmshaven, Limassol bis Damietta. Dabei ist eines stets gleichgeblieben: der unternehmerische Anspruch, die Zukunft der Logistik aktiv mitzugestalten.
Der neue Containerterminal in Damietta steht vor der Inbetriebnahme im vierten Quartal 2025. Mit einer operativen Gesamtkapazität von 3,3 Mio. TEU wird der Damietta Alliance Container Terminal für Hapag-Lloyd als strategischer Transshipment-Hub im östlichen Mittelmeer aufgebaut.
Am 6. März 2024 verstirbt Cecilia Eckelmann-Battistello, langjährige Geschäftsführerin von EUROKAI und Präsidentin der Contship Italia-Gruppe, im Alter von 73 Jahren.
Tom H. Eckelmann wird am 1. Juli 2023 in 6. Familiengeneration Mitglied der Geschäftsführung von EUROKAI und übernimmt zeitgleich den Co-Vorsitz der Gruppengeschäftsführung von EUROGATE von seinem Vater, Thomas H. Eckelmann.
Hapag-Lloyd übernimmt die Anteile von APMT am EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) – und auch am Rail Terminal Wilhelmshaven (RTW). Damit hält Hapag-Lloyd nun 30 Prozent der Anteile an CTW und 50 Prozent der Anteile an RTW.
Das Konsortium aus Hapag-Lloyd (39%), EUROGATE (29,5%), Contship Italia (29,5%) und zwei lokalen Partnern (2%) erhält im Mai 2022 von der ägyptischen Regierung die Konzession für den Aufbau und Betrieb des Damietta Alliance Container Terminals in Damietta, Ägypten.
EUROGATE verkauft seinen 16,34-prozentigen Anteil an der Betreibergesellschaft des Liscont Operadores de Contentores S.A., einem Containerterminal in Lissabon, Portugal, an den türkischen Hafen- und Terminalbetreiber Yilport.
Am 1. Januar 2021 hat die Tanger Alliance – auch als TC3 in TangerMed II bekannt – den Betrieb aufgenommen. Und ist damit der zweite Standort im marrokanischen Tanger. Verantwortlich für den Betrieb ist ein Konsortium aus EUROGATE, Contship Italia, Marsa Maroc und Hapag-Lloyd.
Nach dem Weggang von Hapag-Lloyd als letztem Ankerkunden des Cagliari International Container Terminals (CICT) auf Sardinien, beschließt Contship Italia, sich aus diesem Terminal zurückzuziehen. Für die betroffenen Angestellten werden Übergangsprogramme endverhandelt.
Contship Italia verkauft seinen 50-prozentigen Anteil an CSM Italia Gate, der Kontrollgesellschaft des Medcenter Container Terminal in Gioia Tauro, an die Terminal Investment Ltd., die Terminalsparte von MSC.
Im April haben das zypriotische Transportministerium und EUROGATE einen Vertrag zur Übernahme des Limassol Container Terminals unterzeichnet. Die Partner des Konsortiums sind EUROGATE International (60 Prozent) und ZIRANDO Investments Ltd. (40 Prozent). Mit dieser strategischen Ergänzung des Netzwerks ist EUROGATE jetzt im gesamten Mittelmeerraum präsent.
Am 21. September 2012 wird der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven als erster und einziger Tiefwasser-Containerterminal an der deutschen Nordseeküste in Betrieb genommen. Als erstes Containerschiff legt die „Maersk Laguna“ an. Der Terminal geht nach der ersten Bauphase mit 1.000 m Kaimauer an den Start. Die Inbetriebnahme der zweiten Phase von weiteren 725 m Kaimauer ist im August 2013 erfolgt.
Der Ust-Luga Container Terminal, an der EUROGATE seit 2007 mit 20 Prozent beteiligt ist, wird am 29. Dezember 2011 in Betrieb genommen. Die weiteren 80 Prozent der Anteile hält die National Container Company, der führende russische Containerterminal-Betreiber.
Das Konsortium EUROGATE, Contship Italia, CMA CGM und MSC erhielt 2005 die Betreiberkonzession für den Containerterminal TC2 in Tanger, Marokko, direkt an der Straße von Gibraltar. Der Bau beginnt in 2006. Der geostrategisch günstig gelegene Containerterminal EUROGATE Tanger nimmt 2008 den Betrieb auf.
Der neue Terminalabschnitt CT4 in Bremerhaven wird fertig gestellt. Die Kaimauer wird um ein Drittel verlängert und misst nun 4.680 m. Die Terminalfläche in Bremerhaven vergrößert sich damit auf insgesamt 2,9 Mio. m². Der Standort Bremerhaven hat eine Gesamtumschlagskapazität von 9 Mio. TEU.
Contship Italia übernimmt 92% des CICT–Cagliari International Container Terminal auf Sardinien. CICT ist neben dem Medcenter Container Terminal in Gioia Tauro der zweite Transhipment Hub des Netzwerks am Mittelmeer. Großkunde ist Hapag Lloyd.
Die an der italienischen Adria gelegene Hafenstadt Ravenna wird in das europaweite Netzwerk aufgenommen. Contship Italia übernimmt 30% der Anteile am TCR–Terminal Contenitori Ravenna.
Am 16. November 2001 wird das private Eisenbahnverkehrsunternehmen BoxXpress gegründet. Gesellschafter des Unternehmens sind EUROGATE Intermodal GmbH, ERS Railways GmbH und die TX Logistik AG.
EUROGATE wird als 50:50 Joint Venture zwischen EUROKAI und der BLG Logistic Group gegründet.
EUROKAI erwirbt von der Familie des Firmengründers und langjährigen Eckelmann-Partners Dr. Angelo Ravano die ausstehenden 66,6 Prozentvon Contship Italia und fungiert fortan als Holding-Gesellschaft der Gruppe.
Unter Contship Italia sind die Containerterminals Medcenter Container Terminal in Gioia Tauro, das führende Transhipmentzentrum des Mittelmeers, der La Spezia Container Terminal, sowie die intermodale Transportgruppe Sogemar in Mailand und anteilig die Partnerschafts-Reederei United Feeder Services in Limassol zusammengefasst.
United Feeder Services wird mit dem Ziel gegründet, Feederverbindungen von und nach Gioia Tauro zu entwickeln. Der Medcenter Container Terminal in Gioia Tauro öffnet am 16. September 1995 mit der Abfertigung der „CMBT Concord“.
Am 27.12.1994 stirbt Kurt Eckelmann, Gründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der EUROKAI KGaA, im Alter von 78 Jahren.
Dr. Angelo Ravano, der Gründer von Contship Italia, verstirbt im selben Jahr.
Mit dem italienischen Staat wird eine Übereinkunft unterzeichnet, die die Entwicklung des Containerterminals in Gioia Tauro erlaubt
Contship Italia erwirbt einen 50 Prozent Anteil am Salerno Container Terminal. Sogemar wird erworben, das Unternehmen bietet intermodalen Transport zu den italienischen Seehäfen.
Cecilia Eckelmann-Battistello wird die erste weibliche Präsidentin der IPBCC, der ältesten Schifffahrtskonferenz, die zwischen Europa und Indien, Pakistan, Bangladesch und Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, existiert.
Die Arrondierung des Waltershofer Hafens erfolgt durch Übernahme der benachbarten Holzmüller Seehafenbetrieb KGaA und des Terminal- und Stauereibetriebs PAETZ & Co.
Der La Spezia Container Terminal (LSCT) nimmt seinen Betrieb an der Molo Fornelli im Hafen von La Spezia auf.
Am 3. August 1986 übernimmt Thomas H. Eckelmann in 5. Familiengeneration den Vorsitz der Geschäftsführung der EUROKAI KGaA von seinem Vater, Kurt Eckelmann
Zwei Jahre nach Erhalt der Lizenz zum Aufbau und Betrieb eines Containerterminals in Lissabon, Portugal, geht der Liscont Operadores de Contentores S.A. in den operativen Betrieb.
Die EUROKAI KGaA führt Vorzugsaktien mit einer Vorzugsdividende von 5 Prozent an der Börse ein.
Gleichzeitig erwirbt EUROKAI 33,4 Prozent der Anteile an der in La Spezia ansässigen Contship SA., Lugano
Der EUROKAI Container Terminal wird in Betrieb genommen. Der Aufbau der Gruppe erfolgt mit den Töchtern ReMain Repair and Maintenance of Containers, SEACONFOR Seaport Container Forwarding, EUROKAI City Terminal, EUROKAI Landterminal und SWOP Seaworthy Packing.
Am 16. März gründet Kurt Eckelmann die EUROKAI KGaA. Es erfolgt der Schritt an Land mit dem Ziel, einen Umschlagbetrieb zu errichten. Konzeptionell wird ein Multi-Purpose-Terminal ausgerichtet, um am beginnenden Containerverkehr zu partizipieren.